Am Montag, den 6. Mai fand die Jahreshauptversammlung der Karnevalsgesellschaft Blau-Rot Malsch in der Gaststätte „Tierparkklause“ statt. Nachdem Präsident Konrad Becker die anwesenden Mitglieder
der KaGe sowie Bürgermeister Werner Knopf begrüßte, gedachte man der verstorbenen Mitglieder der Karnevalsgesellschaft.
Den Reigen der Tätigkeitsberichte eröffnete Carolin Thome, die den ausführlichen Bericht des verhinderten Schriftführers Gabriel Rösch verlas und nochmals alle Aktivitäten des vergangenen Jahres
und der Kampagne 2012/2013 in Erinnerung rief. Besonders wurden die Neustrukturierung der Tanzgruppen und die Neugründung des Mädchenballetts erwähnt. Alle Tanzgruppen haben unter neuer Leitung
ihr Können bereits bei der vergangenen Prunksitzung präsentiert. Die KaGe ist sehr stolz auf die vielen, hoch motivierten Tänzerinnen in ihren eigenen Reihen. Besonders erfreut war man über die
große Resonanz auf den Tanzworkshop, den man zuvor durchgeführt hatte, um neue Tänzerinnen zu gewinnen. Dass dieser zu einem so großen Erfolg wurde, hatte zuvor niemand gedacht.
Schatzmeisterin Cordula Becker erwähnte in ihrem Kassenbericht detailliert die Ein- und Ausgaben im Geschäftsjahr 2012. Die KaGe hat in den vergangenen Jahren nachhaltig gewirtschaftet, sodass
die Kassenprüfer Elfriede Ronellenfitsch und Johanna Zirnig der Kassiererin nur beste Noten ausstellten und für ihre fleißige, gewissenhafte Arbeit im Namen aller Anerkennung und Dank
aussprachen. Präsident Konrad Becker bedankte sich bei allen Mitgliedern, Helfern und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit und die große Unterstützung bei den Aktivitäten und Veranstaltungen
des Vereins das ganze Jahr über.
Bei der Aussprache zu den Berichten wurde nachgefragt, ob es in diesem Jahr vom Heimat- und Verkehrsverein eine Zuwendung aus dem Verkauf der Umzugsplaketten an die KaGe gab. Konrad Becker gab
bekannt, dass eine Zuwendung für das Prinzenpaar zugesagt wurde, jedoch bis jetzt noch kein Geld eingegangen ist.
Bürgermeister Werner Knopf versprach, dass er sich darum kümmert und bedankte sich anschließend bei allen Aktiven der KaGe für ihre geleistete Arbeit und ihren Einsatz für das Brauchtum. Die
Narrenhochburg Malsch ist weit über die Region hinaus bekannt und beliebt, was man an den Zuschauerzahlen des Umzugs und der Prunksitzung deutlich sehen kann. Jedoch erwähnte er auch eine große
Sorge, die ihm auf dem Herzen liegt: die Unruhen und handgreiflichen Auseinandersetzungen im Zuge der Alkohol-Exzesse vor allem von Jugendlichen während des Fastnachtsumzugs werden von Jahr zu
Jahr immer schlimmer und sind besorgniserregend. Da sich die Vorkommnisse immer mehr häufen, muss man wahrscheinlich bald über einen Sicherheitsdienst während des Umzugs nachdenken. Dies ist sehr
schade und bedauerlich, so seine Worte. Anschließend beantragte er die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.
Im Ausblick wurde unter anderem bekannt gegeben, dass das Helferfest in der Narrhalla am 15. Juni stattfindet sowie die Prunksitzung am 8. Februar 2014. In diesem Zusammenhang entstand eine große
Diskussion, nachdem die Frage gestellt wurde, ob aufgrund der erfreulich hohen Besucherzahlen und der jährlich ausverkauften Prunksitzung mal wieder über die Durchführung einer zweiten
Prunksitzung nachgedacht wurde. Von der Versammlung sowie von der Vorstandschaft wurden die Argumente für und wider ausgetauscht. Dafür sprechen unter anderem die hohen Besucherzahlen, die
Chance, dass alle Kartenwünsche erfüllt werden und auch andere Personen einen Platz in der Prunksitzung erhalten können. Zudem haben alle Tanzgruppen und Büttenredner für ihre meist mehrmonatige
Vorbereitung die Chance, ihre Aufführung noch ein zweites Mal darzubieten. Dagegen stehen das hohe finanzielle Risiko, der Bedarf an vielen Helfern und die Befürchtung, die Letzenberghalle nicht
ein zweites Mal ganz mit Besuchern zu füllen. Lange und ausführlich wurden Meinungen ausgetauscht, nun wird sich die Vorstandschaft nochmals über dieses Thema beraten.
Nach einem Geburtstagsständchen für den anwesenden Ehrenpräsidenten Alois Spieler zu seinem 92. Geburtstag beendete Präsident Konrad Becker die Generalversammlung und wünschte allen Anwesenden
einen guten Nach-Hause-Weg.